www.schulkreis.de

  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  
  |  

Welche Bedeutung hat der Bereich "Richtig schreiben" im Deutschunterricht der Grundschule?

Ziel des Rechtschreibunterrichts ist der Aufbau eines Grundwortschatzes. Zunächst lernen die Kinder die Schreibung von allgemeinen und häufig gebrauchten Wörtern, später kommt die bewusste Auseinandersetzung mit Rechtschreibstrategien und -regeln hinzu. Der Grundwortschatz wird darüber hinaus durch einen individuellen Übungswortschatz erweitert.

Im 2. Schuljahr wird besonderer Wert auf die lautliche und silbische Struktur von Wörtern und die Unterscheidung gleich und ähnlich klingender Laute gelegt.

Wie sind die Übungs- bzw. Arbeitsblätter aufgebaut?

Die vorliegenden Arbeitsblätter wurden den oben angeführten Lehrplanforderungen entsprechend konzipiert. Die Wörter des Grundwortschatzes sind jeweils einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet. Deshalb sind die Aufgaben so gestellt, dass sie sich an den Rechtschreibfällen orientieren, die im Lehrplan verankert sind.

Zunächst wird jeweils ein Arbeitstext mit einem Rechtschreibschwerpunkt angeboten, der der Erfahrungswelt und der Interessenlage der Schülerinnen und Schüler entspricht. Die sich anschließenden Übungen helfen, den Wortschatz zu erweitern und die Rechtschreibsicherheit zu vertiefen.

Wie können die Aufgabenblätter verwendet werden?

Die Aufgabenblätter können sowohl im Unterricht als auch zu Hause eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können sie selbstständig bearbeiten und ihr Können und Wissen mit Hilfe der vorgegebenen Lösungen überprüfen.

Die Arbeitsblätter können auch eingesetzt werden
  • zur Vorbereitung auf eine Deutschprobe
  • als Lernzielkontrolle bzw. als Probe
  • zur Wiederholung des Jahresstoffes
  • zur Vorbereitung auf ein neues Schuljahr

Selbstverständlich können die Aufgabenblätter auch jahrgangsübergreifend verwendet werden. So können Kinder mit Rechtschreibdefiziten oder mit mangelnden Deutschkenntnissen, die schon eine höhere Jahrgangsstufe besuchen, auf diese Übungsblätter zurückgreifen.
Zu jedem Text ist auch eine ausführliche, ebenfalls kostenlose Lösung verfügbar.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Welche Ziele werden mit der Bearbeitung der Aufgaben verfolgt?

Zunächst geht es um die Förderung der Rechtschreibfähigkeit, die Erweiterung des Wortschatzes und den Aufbau eines Regelbewusstseins.

Die Schülerinnen und Schüler werden durch die variablen Aufgabenstellungen dazu befähigt, Fehler zu erkennen und Fehler zu berichtigen. Dabei sollen sie fähig werden, sich selbst und ihr Können richtig einzuschätzen. Das Erkennen von Defiziten bietet Eltern und Lehrkräften die Möglichkeit zur individuellen Förderung.

Bei der Bearbeitung der Aufgaben werden auch grammatikalische Grundkenntnisse vermittelt, wie die Unterscheidung von Wortarten oder die richtige Verwendung der Zeiten.
Viele Übungen zielen darauf ab, dass die Kinder Wortstämme finden, Wortbausteine erkennen und mit Hilfe von Vor- und Nachsilben neue Wörter bilden. So wird der Wortschatz systematisch erweitert und der Einblick in die Struktur unserer Sprache vertieft, und die Übungen dienen auch den anderen Bereichen des Deutschunterrichts wie Lesen, Schreiben oder Sprache untersuchen.

Tipps für Eltern

Das Kind sollte den Text still erlesen und den Inhalt erfassen. In der Regel kann es dann auch alle Aufgaben selbstständig lösen.
Der Text kann aber auch von einem Erwachsenen vorgelesen werden – dies dient dem Hörverständnis. Eventuell können kurze Frage zum Inhalt des Gehörten gestellt werden.
Nach dem Erlesen oder Hören des Textes sollte das Kind den Inhalt aus dem Gedächtnis wiedergeben können.
Nach der Bearbeitung der Aufgaben und der Eigenkontrolle wird das Kind aufgefordert, sich selbst einzuschätzen:

smiley smiley smiley

Die Lösung sollte erst nach der Selbsteinschätzung angeboten werden.


© schulkreis.de 1997-2024